Text Size

Lichterkette2012/ Fukuschima1 bund.+regio

  • Sonnenschein
  • Sonnenscheins Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
13 Jahre 8 Monate her - 13 Jahre 8 Monate her #6680 von Sonnenschein
Anti-Atom Braunschweig, schickte folgende rundmail über Ihren Verteiler:

"Am 11. März 2012 wird es wieder eine große Lichterkette im Braunschweiger Land geben. Der Eine oder die Andere mag sich an die Lichterkette im Februar 2009 erinnern.

Am 11. März letzten Jahres nahm die Reaktor-Katastrophe von Fukushima ihren Lauf. Ein Jahr später werden bundesweit und weltweit viele Aktionen und Veranstaltungen daran erinnern und Konsequenzen einfordern.

In Deutschland wird es z.B. an mehreren AKW-Standorten und an der Urananreicherungsanlage Gronau große Veranstaltungen geben.

Einige aktive (Anti-Atom-) Gruppen im Braunschweiger Land haben Anfang Januar beschlossen, angesichts der in Frage gestellten Rückholung des Atommülls aus der Asse wieder eine Lichterkette gemeinsam mit vielen Beteiligten auf die Beine zu stellen!

Wenngleich die Asse der auslösende Gedanke dafür war, geht es insgesamt um die Atommüllproblematik im Braunschweiger Land.
Die Strecke der Lichterkette wird die Brennpunkte Schacht KONRAD und ASSE II mit dem
"neuen" Brennpunkt Eckert&Ziegler in Braunschweig-Thune verbinden.

Alle sind herzlich eingeladen, die Lichterkette nach Kräften zu
unterstützen.
Im Jahr 2009 konnte der Erfolg nur durch die tatkräftige
Mitarbeit vieler verschiedener Gruppen und Einzelpersonen erreicht werden.
Nur so kann es auch in diesem Jahr wieder funktionieren.

Zur Vorbereitung für die Lichterkette 2012 findet ein großes Treffen für alle Interessierten statt:

Dienstag, 24. Januar 2012
19:00 Uhr Studiosaal der Brunsviga (3. OG) Karlstr. 35,
Braunschweig


Bei diesem Treffen wird das Organisationskonzept der Lichterkette erläutert und offene Fragen dazu werden gemeinsam diskutiert.
Am Ende soll es erste verbindliche Absprachen geben.

Auch dieses Mal soll das erfolgreiche Konzept mit den vielen Info-Punkten zum Tragen kommen.

Wer sich ein Bild machen möchten, findet auf der Internet-Seite zur Lichterkette 2009 viele Informationen:

www.lichterkette09.de

Eine offene Frage für die Planung der Lichterkette 2012 ist, ob der Streckenverlauf durch eine neue Verbindung zwischen Braunschweig-Thune und Schacht KONRAD erweitert werden sollte.

Damit entstünde ein Dreiecksverlauf!

Die Länge der Strecke würde dann 90 km betragen.
(Vergleich: 2009 waren es 52 km)

Ein Beispiel für den zu diskutierenden Streckenverlauf gibt es online auf folgender Karte zu sehen:

maps.google.de/maps/ms?msid=212590373354468382359.0004b5d10eca140acf4fe&msa=0&ll=52.231585,10.524216&spn=0.291862,0.639267

Die aktuelle Problematik um die Asse und die Forderungen der Initiativen sind z.B. auf den Seiten www.asse2.de und
www.asse-watch.de zu finden."

Das ist doch ein aussagekräftiges Veranstatungskonzept!

Das pASSEt doch :-), ich sags doch schon lange unser "Atommüll-Bermuda-Dreieck".

Ich hoffe wir sehen uns zahlreich bei den Vorbereitungstreffen!

Gruß Sonnenschein B)
Letzte Änderung: 13 Jahre 8 Monate her von Sonnenschein.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Vogelfrei
  • Vogelfreis Avatar
  • Besucher
  • Besucher
13 Jahre 8 Monate her #6697 von Vogelfrei
Hat zwar nicht direkt etwas mit der geplanten Lichterkette zu, gehört aber trotzdem umso mehr zum Thema und sollte m.E. noch weiter "beworben" werden:

"HELP! For JAPAN – EP will be released on Avenue Of Allies in early March 2012!" - Anfang März soll also eine Mini-CD mit einer Neuaufnahme des Beatles-Klassikers als Benefiz-Veröffentlichung auf den Markt kommen!

Mit dabei sind bekannte Musiker aus dem Bereich Rock/Hardrock, wie:

"Tobias Sammet (Edguy, Avantasia), Bob Catley (Magnum), Andi Deris (Helloween), Torstein Flakne (Stage Dolls), Marc Storace (Krokus), David Readman (Pink Cream 69), Claus Lessmann (Bonfire), Oliver Hartmann (Hartmann), Ralf Scheepers (Primal Fear), Bernhard Weiss (Axxis), Michael Kiske (Unisonic), Tony Mills (TNT), Carsten Lizard Schulz (Evidence One) and Tommy Heart (Soul Doctor, Fair Warning), Don Airey (Keyboard & Piano, Deep Purple), Leo Leoni (Gitarre, Gotthard), Neil Murray (Bass, ex Whitesnake), Hena Habegger (Drums, Gotthard)"

helpforjapan1.wordpress.com/2011/12/12/help-for-japan-ep-will-be-released-on-avenue-of-allies-in-early-march-2012/

Eine gute Sache, wie ich finde. Also bitte weitersagen!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Sonnenschein
  • Sonnenscheins Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
13 Jahre 8 Monate her - 13 Jahre 8 Monate her #6765 von Sonnenschein
Hallo in die Runde,

hier unsere regionale Aktion, zum bundesweiten Anti-Atom- 1.Gedenktag Fukuschima am 11.3.2012.

Eine Lichterkette zwischen: ASSE- Eckert und Ziegler- Konrad !

91 Kilometer!
Also packen wir es an!
Die erste mit 52 Km, war ja auch schon ein riesiger Erfolg!

siehe:


Ich habe mal ein Link zu einen Film auf Youtube gemacht, weil die ag ein großes Problem mit Internettangriffen hatte!
Sonst hätte ich selbstverständlich, auf die Veranstaltungsseite der Lichterkette09 hingewisen.
Da diese leider von der ag organisiert war, ist diese auch in Mitleidenschaft gezogen worden.
Bitte nicht auf die Internetseite der ag-schacht-konrad klicken!
Drücken wir die Daumen, das der Admin es wieder hin bekommt, ansonsten verlieren wir hier sehr gut dokumentiertes Zeitgeschehen!

2012 wird es dieses mal ein Atommüll- Bermuda- Dreieck- Braunschweiger Land.

Jede Person die sich vorstellen kann etwas Aktiv mit zu gestalten, kann zu den Vorbereitungstreffen am 24.1.12, 19.00Uhr, in die Brunsviga, Karlstr.35, Studiosaal, kommen.

Ansonsten hier auch noch mal meinen Erlebnisbericht, der Lichterkette 09,


Zu Lichterkette 2009, hatte ich einer Zeitung geschrieben:
Ein großes Problem ist die “wilde“ Atommülllagerstätte in Asse 2. ca. 20km von BS entfernt und einige Behälter sind Leck geschlagen. Das Ganze soll voraussichtlich gehoben werden neu verpackt und ab in Schacht Konrad in Bleckenstedt, ca. 15 km von BS entfernt und es gibt wie immer keine Garantie das der Abfall dort sicher ist.
Dann gibt es noch das Atomare „Endlagerstätte“ in Morsleben auch Niedersachsen. Wir mutieren zum Atomaren Klo der Nation.
Dagegen gab es am 26.2.09 einen Bürgerprotest, 15tausend Menschen bildeten um Punkt 19h eine 51 km lange Lichterkette zwischen BS- Asse 2 -Schacht Konrad.
Das war echt ergreifend mit den Menschen zusammen zu Protestieren. Wir (3 Autos aus der Schunter Siedlung, BS) fuhren an ein Waldstück in der Nähe von Thiede.
Als wir aus dem Auto stiegen, stürmte es mit allem drum und dran. Die Kinder stellten sich schräg in den Wind (was sonst nur an der See möglich ist).
Wir hatten gut vorgesorgt, alle Kinder bekamen Sicherheits Reflektorwesten und andere Reflektoren um und eingepackt waren sie auch gut. Ich selbst hatte mich in 1 Strumpfhose, 2 Hosen, 2 Pullis, 1 dicke Winterjacke und darüber mein Fahrradregencape gehüllt. Ich sah aus wie ein Zelt mit Gesicht.
Wir verteilten uns rechts und links, von unserem, vorher vereinbarten Treffpunkt auf der Lichterkette.
Ich und ein netter Mann, den ich vorher noch nicht kannte, versorgten „unseren“ Feuerkorb mit Holz, welches kollektiv in dem Vorbereitungstreffen organisiert worden war. Der Wind blies gewaltig in den Korb, so das wir schon in Sorge waren das der gewaltige Funkenflug einen Brand auslöste. Doch war alles durch die Regenschauer vorher gut nass. Und auch der leichte,kalte und vom Wind gepeitschte Regen tat sein übriges.
Erwähnenswert waren auch die Bauern die mit Ihren Traktoren hupend und winkend unterwegs zu Ihren Sammelpunkt waren. Die Kinder und auch ich Grüßten übermütig, im Zeichen der Solidarität und Freundschaft.

Es wurde verabredet, Punkt 19h eine Silvester Rakete steigen zu lassen, was aber nicht nötig war, denn von einigen Punkten auf der Lichterkette ließen Teilnehmerinnen Raketen hochgehen und überall auf der gut einsehbaren kilometerlangen Landstraße, sah ich das die Lichterkette stand! Ein Flugzeug das über uns hinweg flog, wurde winkend und Hände schwingend empfangen. Überhaupt war die Stimmung geradezu begeistert und ich schwang mein großes und gelbes Holz “aufpassen" A über meinen Kopf oder vor meinen Körper.
Die Bürgerinitiative aus Lüchow- Dannenberg (Urgesteine des Protestes gegen Castor Transport) hatten eine eigene Samba Gruppe mitgebracht. Sie standen ca.1km von unseren Infopunkt und 1/2 km von mir und unserer Feuertonne. 19.15h ich nicht länger stillstehen, wie bei der Flöte vom Rattenfänger von Hameln, folgte ich den Samba Klängen und ging zur Samba Gruppe. Tanzend sperrten wir die kilometerlange am Rande mit Fackeln erleuchtete Landstraße. Offiziell ausgewiesene „Lichterketten ordner“ brachten Fahrzeug für Fahrzeug durch die tanzende und trommelnde Blockade. Besonders Eindrucksvoll für mich war der Moment, als ein Kombifahrer, der Taktgeberin in die Hacken fahren wollte und langsam Anfuhr um durchzubrechen. Diese ließ sich nicht beirren, sondern drehte sich schnell in Richtung der Fahrzeugscheibe und blickte dem Fahrer direkt in die Augen. Während sie einen schnelleren Takt ansagte.
Der Western „12h mittags“ ist nichts
dagegen, geballte Aggression und unnachgiebige Bereitschaft um keinen Preis, einen Zentimeter zu weichen, trafen aufeinander.
Daran erkannte ich die erfahrene Straßenblockiererin.

Ich hätte das nicht ausgehalten und bin nach wie vor tief Beeindruckt.
Nach ca. einer Stunde löste sich alles langsam auf. Ich ging wieder zu meinen Leuten. Einige waren schon beschäftigt, den Müll zusammen zu suchen und noch brennende Feuerkörbe zu löschen.
Die Zwei gemieteten Busse der Bürgerinitiative aus Lüchow- Dannenberg fuhren an uns vorüber, als dank für die Unterstützung und aus Übermut wurde gewunken und gepfiffen, einfach ein Gruß zum Abschied, der von den Insassen freundlich erwidert wurde.

Alles in allem war es für mich wirklich eine gute Erfahrung, weil ansonsten arbeitet jeder oft für sich alleine oder in Kleingruppen. Zudem habe ich für mich beschlossen, bei dem nächsten Castor Transport dabei zu sein, so als Soliaktion für die Dannenberger, SambaspielerInnen und sonstigen Menschen die sich für eine gute Sache engagieren und das Leben lebenswert machen.
Letzte Änderung: 13 Jahre 8 Monate her von Sonnenschein.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Helmhut
  • Helmhuts Avatar
  • Besucher
  • Besucher
13 Jahre 8 Monate her #6904 von Helmhut
11. März 2012 – LICHTERKETTE 2012 DURCHS BRAUNSCHWEIGER LAND



Ein Jahr nach der Fukushima-Katastrophe soll es

am 11. März Punkt 19.00 Uhr

wieder eine Lichterkette quer durch die Region geben, die – wie schon 2009 – Atommüll-Brennpunkte im Braunschweiger Land verbindet.

In Deutschland sind weitere Großdemonstrationen am Fukushima Jahrestag an den Atomkraftwerken Gundremmingen, Neckarwestheim und Brokdorf, in Hannover (zum AKW Grohnde) und an der Urananreicherungsanlage in Gronau geplant.

Weitere Aktionen finden in Frankreich, Belgien und der Schweiz statt.

Für die Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD erklärt Peter Dickel:
“Viele Gruppen haben sich bereits vor Monaten auf eine gemeinsame Aktion zum Fukushima-Jahrestag verständig. Uns alle hat die Katastrophe ja zutiefst erschüttert. Als um die Jahreswende bekannt wurde, dass es in Behörden des Bundes Absetzbewegungen von einer konsequnten Räumung der ASSE II gibt, haben wir uns entschlossen, in der Region erneut ein deutliches Signal gegen den verantwortungslosen Umgang mit dem Atommüll zu setzen.


Wie im Februar 2009 soll es auch am Sonntag, dem 11. März 2012 Punkt 19.00 Uhr eine Lichterkette geben, die Atommüll-Probleme in der Region verbindet. In Braunschweig soll der Stadtteil Thune einbezogen werden, wo mit der Fa. Eckart&Ziegler ein weiterer Atommüll-Skandal offenbar geworden ist.

Die Kette soll wie 2009 Braunschweig – ASSE II – Schacht KONRAD verbinden, diesmal aber auch Salzgitter und Braunschweig. Das wären rund 75 Kilometer.

Dickel: “Wir werden weder akzeptieren, wenn sich der Bund seiner Verantwortung gegenüber ASSE II entzieht, dass bei KONRAD weitergemacht wird, als sei nichts passiert, oder wenn eine strahlende Atommüllfabrik zwischen Wohnhäusern behandelt wird wie eine Schokoladenfabrik.” 

Auch 2012 soll das erfolgreiche Konzept von 2009  mit den vielen Info-Punkten zum Tragen kommen. Weitere Informationen gibt es direkt bei den Streckenverantwortlichen. Hier können  Infopunkte angemeldet oder/und weiteres besprochen werden:

BRAUNSCHWEIG:

Thomas Erbe
Tel : 0176/ 5952 62 28

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 


LANDKREIS WOLFENBÜTTEL:

Nord:
Ulrike Jacob-Prael
Tel : 05305/ 17 29 – AB
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Süd:
Udo Dettmann
Tel : 0177/ 2000086

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

West:
Eleonore Bischoff
Tel : 05331/ 74182

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

SALZGITTER:

Ludwig Wasmus
Tel : 05341/ 63123
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Informationsseite: www.lichterkette2012.de
www.prael.de/basa/2012/01/lichterkette-2012/#more-2363

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Sonnenschein
  • Sonnenscheins Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
13 Jahre 8 Monate her - 13 Jahre 8 Monate her #6940 von Sonnenschein
Hallo Liebe MitleserInnen,

ich wollte hier mal was reinstellen, auch wenn einiges schon von Helmhut, in seinen vorangegangenen Kommentar, schon so toll aufgeführt und dargestellt wurde.

Frei nach den Motto: doppelt hält besser ;)...lach.

Auf dem großen Treffen zur Lichterkette wurde am 24.1. in der Brunsviga
eine Einteilung in Streckenbereiche vorgenommen.

Es gibt den Bereich Braunschweig(Eckert und Ziegler),
den Bereich Wolfenbüttel (Asse) und
den Bereich Salzgitter (Schacht Konrad).

Alle, die für den Bereich Braunschweig dabei waren, haben sich zum einem Vorbereitungstreffen verabredet.

Das Treffen findet am Montag, dem 6. 2. 2012 um 19:00 Uhr im Schimmel-Hof,
Gebäude B2 ("Photonum"), Hamburger Straße 273b, Braunschweig statt.


Stadtplan:
www.openstreetmap.org/?lat=52.2783&lon=10.5216&mlat=52.2783&mlon=10.5216&zoom=14&layers=M

Zu diesem Treffen sind auch alle herzlich eingeladen, die in der
Brunsviga nicht dabei waren und alle, die noch überlegen, ob sie sich
aktiv beteiligen wollen.


Es wird ein eigener kleiner Mail-Verteiler, für die
Lichterketten-Aktiven im Bereich Braunschweig eingerichtet!
Der Verteiler wird nur bis kurz nach der Lichterkette bestehen und es werden
keine mail Adressen an 3. weiter gegeben!
Bitte meldet Euch mit Fragen, Ideen oder Sonstigem zur Lichterkette über
die Email-Adresse: braunschweig(ät)lichterkette2012.de


Es gibt auch eine Kampanien Seite und dort finden sich alle, hier genannten Daten und noch vieles mehr!
Schaut doch mal drauf und viel Spaß beim stöbern!
Ihr macht durch eure Streckenabschnitten die Lichterkette, bunt und bewegt.

Deshalb überlegt doch mal, ob Ihr nicht etwas Lust und Zeit habt und selber mit 2-3 Leuten einen Streckenabschnitt übernehmen wollt?

Ihr könnt Euch aber auch mit einer Spende, auf die UnterstützerInnenliste setzen lassen, das geht als privat Person, aber auch Firmen können er machen.

Oder wie mir ein Inhaber einer Firma heute erzählte, will er Lichterketten - Fackeln kaufen und diese mit Flyer, zum Selbstkostenpreis weiter abgeben und so Leute gewinnen und Werbung machen-was für eine tolle Idee!

Die gesamte Lichterkettenaktion kostet 41.000 Euro!
Diese Kosten werden zum Teil über den Verkauf der Fackel abgedeckt.
Also wenn jemand eine Möglichkeit sieht, zum "Multiplikator" zu werden und Fackeln mit Werbung an die Frau/ Mann zu bringen - Bitte machen!

Die Fackeln können für 2.- Euro (Spendenbasis) Betrag über das Kampagnenbüro bestellt werden!

Bitte macht Eure Bestellungen sehr bald, damit sie noch rechtzeitig in Auftrag gegeben werden können, weil sie extra für uns gemacht werden!

Kampagnenbüro der Lichterkette:
Umweltzentrum Braunschweig, Ferdinandstraße 7, 38118 Braunschweig

Öffnungszeiten:
Montag: 10.00 - 19.00 Uhr
Dienstag: 10.00 - 14.00 Uhr
16.00 - 18.00 Uhr
besteht die Möglichkeit Material abzuholen
Donnerstag: 14.00 - 16.00 Uhr besteht die Möglichkeit Material abzuholen
Freitag: 10.00 - 19.00 Uhr

und nach telefonischer Vereinbarung Tel.: 0176/ 5952 62 28

Für Salzgitter und Wolfenbüttel gibt es auch regionale AnsprechpartnerInnen
(bitte im Kampagnenbüro erfragen).

Hier die offizielle Kampagnenseite zur Lichterkette:
www.lichterkette2012.de/


Wir wollen Licht ins dunkel bringen!
Jetzt- sofort!

Lieben Gruß Sonnenschein B)
Letzte Änderung: 13 Jahre 8 Monate her von Sonnenschein.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Sonnenschein
  • Sonnenscheins Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
13 Jahre 8 Monate her - 13 Jahre 8 Monate her #6959 von Sonnenschein
Die ag-Schacht-KONRAD gab folgendes raus:

Was ist ein Info-Punkt?

Das Konzept der Lichterkette funktioniert nur, wenn sich viele Tausend Menschen gleichmäßig auf der Strecke verteilen und nicht in "Knubbeln" stehen bleiben.

Um dies zu koordinieren, brauchen wir dringend zahlreiche Helferinnen, die für
einen überschaubaren Streckenabschnitt "zuständig" sind und dort den Ablauf
betreuen. Am besten funktioniert das in einer kleinen Gruppe.

Wie einfach das ist, wird hier kurz zusammengefasst:

Braunschweig: Thomas Erbe, braunschweig(ät)lichterkette2012.de Tel: 0176/59526228

LK Wolfenbüttel Nord: U. Jacob-Prael, basa-sickte(ät)web.de · Tel: 05305/ 1729

LK Wolfenbüttel Süd: Udo Dettmann, dettmann(ät)asse2.de Tel: 0177/2000086

LK Wolfenbüttel West: E. Bischoff eleonore.bischoff.wf(ät)web.de Tel:05331/ 74182

Salzgitter: Ludwig Wasmus, ludwig.wasmus(ät)gmx.de Tel: 05341/63123

(wer sich einfach "zuweisen" lassen will, meldet sich unter info(ät)lichterkette2012.de)

Vorbereitung und Durchführung der Lichterkette kosten viel Geld !
Spenden sind steuerabzugsfähig!


AG Schacht Konrad e.V.
Stichwort: Lichterkette
BLZ: 250 100 30
Sonderkonto Nr. 64 5561 305

Info -Telefon : 0151 /56591447
noch "unbesetzten" Abschnitt auf der Streckenkarte unter www.lichterkette2012.de aussuchen und mit den regionalen Ansprechpartnerinnen absprechen:
Kontakt (E-Mailadresse / Telefonnummer) bekannt geben, damit sich Interessierte anschließen können (diese Daten werden auf der Homepage veröffentlicht, so können FreundInnen und Bekannte zusammenfinden)

- Fackeln bereithalten und ausgeben (Fackeln können im Kampagnenbüro vorbestellt werden und sollen für 2,- Euro weitergegeben werden)

- Anzündemöglichkeiten einrichten (Feuerkorb, Campinggaskocher, Sturmfeuerzeuge)

- Löschmöglichkeiten einrichten (Sand- oder Wassereimer)

- Teilnehmende koordinieren und auf der Strecke "verteilen"

- auf das "timing" achten, Fackeln rechtzeitig anzünden, Punkt 19:00 Uhr soll ALLES leuchten

- ungefähre Zahl der Teilnehmenden im eigenen Abschnitt melden (Handynummer, die während der
Lichterkette erreichbar ist, rechtzeitig an zentrale Koordination bekannt geben - diese Nummer wird NICHT veröffentlicht, während der Lichterkette aber angerufen um die Gesamtbeteiligung zu ermitteln später Ergebnis per SMS

- außerorts Zufahrts- und Parkmöglichkeiten sichten, ggfs.
ausschildern/ auf Verkehrssicherheit achten

- ggfs. Versorgung organisieren (heiße Getränke, Kleinigkeiten)

- ggfs. kleines kulturelles "Rahmenprogramm" organisieren und ankündigen (z.B. auf der Homepage)

- Spendendosen mitbringen, Spenden sammeln und für die Gesamtfinanzierung weiterleiten

- last but not least aufräumen und (heiße!) Fackelreste wieder einsammeln

Das Konzept der Lichterkette funktioniert nur, wenn sich viele Tausend Menschen gleichmäßig auf der Strecke verteilen und nicht in "Knubbeln" stehen bleiben.

Damit das klappt, sollten alle pünktlich sein und sich an den Infopunkten
erkundigen, wo noch Leute "gebraucht" werden.

Punkt 19:00 Uhr soll die Kette stehen und zum Leuchten gebracht werden!

- auf www. lichterkette2012.de über Streckenverlauf informieren

- pünktlich sein und evtl.rechtzeitige Anreise (Fahrgemeinschaften) einplanen

- helle und wetterfeste Kleidung tragen (Warnwesten mit schönen Anti-Atom-Symbolen gibt es z.B. im Kampagnenbüro)

- Fackeln, Laternen, Kerzen, Taschenlampen mitbringen.
Fackeln können in größeren Mengen im Kampagnenbüro oder über die Homepage bestellt werden; kleinere Anzahl an den Infoständen, auf Veranstaltungen und Mahnwachen oder spätestens am Infopunkt erworben werden (das hilft die "Lichterkette 2012" zu finanzieren)

- Transparente und Schilder mitbringen

- ab 18:30 Uhr auf der Strecke verteilen

- Punkt 19:00 Uhr die Strecke zum Leuchten bringen

- Schöne Fotos machen und zu der Lichterketten Seite schicken.
Dieses möglichst zeitnah, damit man sich später am Abend noch ansehen kann was an anderen Sreckenabschnitten so passiert ist!

Na, dann kann ja nichts mehr schief gehen- jedenfalls was die Lichterkette angeht :)

Gruß Sonnenschein B)
Letzte Änderung: 13 Jahre 8 Monate her von Sonnenschein.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.217 Sekunden

Suche

Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.