-
Forum
-
Braunschweig-Online-Forum
-
Ankündigungen und Hinweise
-
Termine / Veranstaltungen
-
Lichterkette2012/ Fukuschima1 bund.+regio
Lichterkette2012/ Fukuschima1 bund.+regio
-
Sonnenschein
-
Autor
-
Besucher
-
13 Jahre 7 Monate her - 13 Jahre 7 Monate her #7198
von Sonnenschein
Die Sendungen, die am 6.3. von ARTE ausgestrahlt wurden, online verfügbar, wenn man link anklickt kann man diesen Film jederzeit noch 5 Tage lang ansehen!(Links siehe unten) und sie werden am 8.3. wiederholt.
ARTE Themenabend Fukushima
Fukushima - Die Wahrheit hinter dem Super-GAU
Wiederholung: 8. März / 10:30 Uhr
In kaum einem Land der Erde ist der Glaube an die Sicherheit der Kernenergie so tief verwurzelt wie in Japan. Und in kaum einem anderen Land der Erde ist die Verflechtung zwischen Nuklearindustrie, Regierung und Aufsichtsbehörden so stark wie in Japan. Als das Erdbeben und der Tsunami die Reaktoren im Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi zerstörten und es zum Super-GAU kam, wurde das ganze Land in seinen Grundfesten erschüttert.
videos.arte.tv/de/videos/fukushima_die_wahrheit_hinter_dem_super_gau-6439122.html
Die deutsch-französische Atom-Spaltung
Es ist eine gespenstische Szene spätabends am Bahnhof in Rémilly. Elf weiße Castoren mit deutschem Atommüll stehen im Dunkeln am Bahnhof des französischen Örtchens. Kommt man ihnen näher, ist ihre Hitze zu spüren. Nur 30 Meter entfernt kicken ein paar Männer auf der Sportanlage. "Angst?", entgegnet eine Anwohnerin, "Angst haben die Deutschen, und darum protestieren sie ständig. Aber woher wir unseren Strom nehmen sollen, das sagen sie uns nicht."
videos.arte.tv/de/videos/die_deutsch_franzoesische_atom_spaltung-6439126.html
Minamisanriku - Schicksal einer Stadt
Wiederholung: 8. März / 11:20 Uhr
Am härtesten traf die Katastrophe Minamisanriku im Nordosten der Insel Honshu. Fast tausend Tote und Vermisste, rund 3.300 zerstörte Häuser, insgesamt fast 700.000 Tonnen Trümmer. Die Stadt hatte praktisch aufgehört zu existieren.
videos.arte.tv/de/videos/minamisanriku_schicksal_einer_stadt-6439150.html
Letzte Änderung: 13 Jahre 7 Monate her von Sonnenschein.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
-
Sonnenschein
-
Autor
-
Besucher
-
13 Jahre 7 Monate her - 13 Jahre 7 Monate her #7199
von Sonnenschein
Ohne weitere Worte- ich kann gerade nichts weiter schreiben sonst würde ich nur noch loswettern
!
"Im stillgelegten Kernkraftwerk Brunsbüttel "lagern" noch rund 500 Fässer mit radioaktivem Müll. Wie jetzt bekannt wurde, sind einige von ihnen verrostet - und der Energiekonzern Vattenfall wusste offenbar schon lange Bescheid...."
Bitte auf folgenden links weiter lesen:
www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,820010,00.html
www.n-tv.de/politik/Durchgerostete-Atom-Faesser-entdeckt-article5698126.html
"...sie sollten umverpackt werden in Container für den Transport nach Konrad..."
Ich finde wir sollten lansamm Anfangen mit den X anfangen!
X = friedlicher Widerstand!
Allso ich bau mir nochmal eins, für Sonntag!
Letzte Änderung: 13 Jahre 7 Monate her von Sonnenschein.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
-
Sonnenschein
-
Autor
-
Besucher
-
13 Jahre 7 Monate her - 13 Jahre 7 Monate her #7200
von Sonnenschein
Der Rat der Stadt Braunschweig hat beschlossen die Lichterkette zu unterstützen!
Hat jemand schon was davon mitbekommen?
Jemand hat erzählt die Stadt hatte jetzt einen Schreiben rausgebracht: worin steht das der Rat die Lichterkette untestützt...lach Laut
Im Internet habe ich leider nichts gefunden.
War dann wohl ein Geheimpapier von Dr.Hoffmann...lach noch lauter 
Da dort, laut meines Informanten, noch nicht mal die Stadt BS drauf stand.
Falls jemand was weiß, wie so eine beschlossene Unterstützung dann in der Umsetztung aussieht, Bitte mal hier reinstellen- würde mich echt mal interessieren!
Und ist die Stadt, mitlerweile der ag-schacht-Konrad beigetreten, wie vor, ich glaube, 2 Monaten beschlossen worden ist?
Danke an die BISS:
Wenn man weiß wo man suchen muß kann man auch was finden. Oder wenn man Verbindungen zur Stadt hat die einen sagen, wo man suchen soll!
www.braunschweig-biss.de/?cat=1
Letzte Änderung: 13 Jahre 7 Monate her von Sonnenschein.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
-
Castor
-
-
Besucher
-
13 Jahre 7 Monate her #7201
von Castor
Sonnenschein schrieb:Ohne weitere Worte- ich kann gerade nichts weiter schreiben sonst würde ich nur noch loswettern
"Im stillgelegten Kernkraftwerk Brunsbüttel "lagern" noch rund 500 Fässer mit radioaktivem Müll. Wie jetzt bekannt wurde, sind einige von ihnen verrostet - und der Energiekonzern Vattenfall wusste offenbar schon lange Bescheid...."
"...sie sollten umverpackt werden in Container für den Transport nach Konrad..."
Ich finde wir sollten lansamm Anfangen mit den X anfangen!
X = friedlicher Widerstand!
Sonnenschein, der Atommüll ist nun mal da! Dass ihn keiner haben will ist auch klar. Aber es ist unser Müll! Wo ist das Problem, wenn er
überwacht! in Schacht Konrad gelagert wird ?
Ist es Dir lieber, dass die Mafia den Müll entsorgt?
Sollen wir ihn irgendwo in den 3. Welt Ländern abkippen?
Bloss nicht bei uns?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
-
Sonnenschein
-
Autor
-
Besucher
-
13 Jahre 7 Monate her - 13 Jahre 7 Monate her #7203
von Sonnenschein
Über den Anti-Atom Verteiler Braunschweig kam folgende Meldung:
Im Programm dieses Jahres für
"Mit Rad und Tat gegen Atomkraft" ist wieder eine Fahrradtour ins Wendland zur Kulturellen Landpartie vorgesehen, einem kulturellen Grossereignis, an dem die ganze Region mit fast jedem Dorf teilnimmt.
Die KLP (Kuturelle Landpartie)-Radtour geht vom 25.05.2012 bis zum 28.05.2012 (Pfingsten)
Falls jemand interesse hat, bitte schnellstens bei einen aktiven Anti-Atomie Eures Vertrauens melden

oder über die ag-schacht-KONRAD vermitteln lASSEN.
Diesjährige Kultur Program:
www.luechow-dannenberg.de/desktopdefault.aspx/tabid-867/
P.S. ich wünsche heute allen Frauen, einen Lieben und Solidarischen Gruß zum Weltweiten Frauentag

[/size]
P.S./ P.S.Was unter anderem, gegen Schacht KONRAD als "End"-lager spricht:
Von Anfang an dominierten im KONRAD-Verfahren die politische Motive der Akteure. Dies setzte sich bei der Genehmigung fort. Im Jahr 2002 wurde Salzgitter im Atomkonsens zwischen der rot-grünen Bundesregierung und der Atomwirtschaft geopfert. Es wurde vereinbart das Atommülllager zu genehmigen. Zur Gesichtswahrung der Regierung wurde der Antrag auf Sofortvollzug zurückgenommen und die Bürgerinnen und Bürger aufgefordert, die strittigen Fragen in einem Klageverfahren klären zu lassen. 2002 wurde diese Vereinbarung von dem niedersächsischen Umweltminister Jüttner unter dem Ministerpräsidenten Sigmar Gabriel vollzogen.
Das Klageverfahren geriet zu Farce. Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg (OVG) interpretierte das Atomrecht neu und sehr frei zugunsten der Atomwirtschaft. Aus einem Planfeststellungsverfahren wurde kurzerhand eine "gebundene Genehmigung" die keine Abwägung mehr erlauben sollte, ob es nicht bessere Lösungen gäbe. Die Klagerechte der Landwirtsfamilie schränkte das Gericht stark ein, so gäbe es beispielsweise kein Recht auf "Nachweltschutz". Den Kommunen sprach das OVG das Klagerecht gleich ganz ab. Obwohl dieses Verfahren ein wegweisender Präzidenzfall und prägend für die künftige Rechtsprechung ist, ließ das OVG keine Revision zu und wurde darin vom Bundesverwaltungsgericht sogar bestätigt.Die Bürgerinnen und Bürger wurden von der Politik erst im Stich gelassen und dann in die Irre geführt.
Kritik und Widerstand
Kritik und Widerstand hat es in der Region von Beginn an gegeben. Analog zur bundesweiten Auseinandersetzung gab es in den 70er und 80er Jahren eine starke BI-Bewegung in der Region und eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Aktionen und Demonstrationen. Die bis heute größte und umstrittenste („Schlacht am Schacht”) fand am 30. Oktober 1982 mit rd. 12.000 TeilnehmerInnen als Antwort auf die Einleitung des Planfeststellungsverfahrens statt. Allerdings haben in der Auseinandersetzung um KONRAD von Beginn an die etablierten gesellschaftlichen Strukturen und Kräfte eine andere Rolle gespielt, als an anderen Stanorten. Die Kommunen, allen voran die Standortkommune Salzgitter, haben das Projekt frühzeitig thematisiert und die kritische wissenschaftliche Auseinandersetzung darüber finanziert. Die Gründung der regionalen Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD 1987, in der heute ca. 40 Kommunen, Organisationen, Verbände und Gruppen Mitglied sind und die Arbeit des örtlichen Bündnis Salzgitter gegen Konrad, stehen für diese Besonderheit des Standortes. Hierzu gehört auch die starke Position gewerkschaftlicher und betrieblicher Interessen, die mit einer einstündigen Arbeitsniederlegung von 5000 MetallerInnen am 31. Mai 2000 besonders eindrucksvoll zum Ausdruck kam.
Langzeitsicherheit
Der Langzeitsicherheitsnachweis in den Antragsunterlagen entspricht nicht den heutigem Stand von Wissenschaft und Forschung. Dies betrifft z.B. bei der Berechnung der Radionuklidausbreitung benutzte Programme sowie das Fehlen einer Abschätzung der Unsicherheit der gewonnenen Ergebnisse. Die den Berechnungen zugrunde liegenden Daten sind, wie im Erörterungstermin vielfältig nachgewiesen, unzureichend und lückenhaft.
Grundwasserbelastung
Das Nds. Wassererrecht verlangt vom Betreiber den Nachweis, dass durch den Betrieb der Anlage keinerlei Eintragung von radioaktiven Stoffen in das Grund- und Tiefenwasser erfolgt. Dieser Nachweis ist nicht erbracht worden. Auch im Bereich des Abwassers ist keine zulässige Lösung durch den Antragsteller beantragt worden. Die Gemeinde Vechelde hat durch ihr Gutachten zur Belastung der Aue als Entwässerungsträger des Schachtes Konrad vielmehr ein erhebliches Gefahrenpotential für den Wasserpfad nachgewiesen, der auch Auswirkungen auf das Grundwasser haben kann.
Keine ausreichende Produktkontrolle
Die Genehmigung sieht kein verlässliches System der Produktkontrolle vor. In der Anlage selber soll durch Wiegen der Gebinde und Messung der Oberflächenstrahlung lediglich die Plausibilität der Begleitpapiere überprüft werden. Nur einzelne Gebinde sollen zu einer genaueren Überprüfung nach Jülich verbracht werden. Dieses System eröffnet dem Missbrauch Tür und Tor. Die Erfahrungen von den Mol-Fässern über die Kontaminationen an Transport-Behältern (Castor-Skandal) bis zu den gefälschten Papieren der MOX-Brenelemente aus Sellafield haben hinlänglich bewiesen, dass derartige Überprüfungslücken zum Missbrauch von Genehmigungen führen.
Es ist davon auszugehen, daß es bei einer derart lückenhaften Produktkontrolle zu immer stärkeren Abweichungen zwischen dem für KONRAD angenommenen und dem tatsächlich eingelagerten Inventar kommt (siehe Ergebnis der Überprüfung der Mol-Fässer in Jülich). Dies hätte nicht erst für die Langzeitsicherheit unabsehbare Folgen, sondern bereits im Zusammenhang mit dem Einlagerungsbetrieb und Unfällen bei Transport und Einlagerung.
Erhebliche Risiken im Einlagerungsbetrieb
Der geplante Einlagerungsbetrieb ist an sich schon mit erheblichen Risiken verbunden, die jedoch durch die örtliche Lage im Umfeld des Endlagers, aber auch im direkten Einlagerungsbereich erheblich verschärft werden. Da sich der Einlagerungsbereich im direkten Umfeld des Stahlwerkes mit seinen spezifischen betrieblichen Abläufen befindet, ergeben sich aus diesem Zusammentreffen von hochfrequentierten industriellen Prozessen erhebliche Risiken für Unfälle im Einlagerungsbetrieb. Diese Risiken sind an einem Standort mit verdichteter Industrieproduktion nicht vermeidbar. Insofern fehlt nicht nur für die geologische Beschaffenheit, sondern auch für die spezifischen Betriebsrisiken die Abwägung von Standortalternativen.
Bei Unfällen während des Einlagerungsbetriebes, dies gilt ganz besonders für den untertägigen Betrieb, ergeben sich erhebliche Risiken hinsichtlich der Freisetzung von radioaktiven Stoffen und deren Ausbreitung. Die Bewetterung des Bergwerkes führt zwangsläufig zu einer unkontrollierbaren Abgabe der radioaktiven Freisetzung in die Umgebung. Je nach Wetterlage erfolgt dabei eine mehr oder minder starke Verdünnung. Grundsätzlich gilt aber, dass die in der Hauptwindrichtung in direkter Nachbarschaft gelegenen Industriebetriebe, wie das VW Werk, der größten Gefährdung ausgesetzt sind. Bei untertägigen Unfällen (z.B. Zusammenstoß zweier Fahrzeuge) und mehr noch bei großen Katastrophen (Flugzeugabsturz auf den Einlagerungsbereich) muß mit der Verstrahlung größerer Areale ausgegangen werden, die für die Betroffenen mit gesundheitlichen Gefahren und weitreichenden sozialen Einschnitten (Stillegungs- und Umsiedlungsmaßnahmen, Verlust von Arbeitsplätzen) verbunden sind. Dieses Risiko ist nicht hinnehmbar.
Transportrisiken weiterhin ungeklärt
Bereits in der Frühphase des Verfahrens wurde seitens betroffener Kommunen und Anderer darauf hingewiesen, daß der Betrieb von KONRAD zwingend zu einer Kummulation von Atomtransporten führt und gutachterlich nachgewiesen, daß hieraus spezifische Risiken erwachsen, deren Gefahrenpotenzial mit denen von Betriebsunfällen vergleichbar ist. Die Forderung, die Transporte im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens als Teil des Betriebes zu behandeln, stellt also nicht auf die Erteilung der einzelnen Transportgenehmigung und die Prüfung ihrer Voraussetzungen ab, die gesondert geregelt sind, sondern auf die spezifischen Risiken, die sich aus dieser Anhäufung ergeben. Hierbei sind die besonderen Verhältnisse in der Standortregion Salzgitter / Peine / Braunschweig, die verdichtete Siedlungsstruktur, die hohen Transportfrequenzen durch die Industriebetriebe, aber die massiv gewachsenen nationalen und internationalen Verkehrsströmen nach der deutschen Einheit und der Öffnung der Ostgrenzen zu berücksichtigen. Die Transportfrage ist auf Weisung des Bundes jedoch nie im Rahmen des Planfeststellungsverfahres behandelt worden.
Noch mehr infos gewünscht?
Bitte auf folgenden Link gehen:
test.ag-schacht-konrad.de/index.php?option=com_content&task=view&id=8&Itemid=41
Letzte Änderung: 13 Jahre 7 Monate her von Sonnenschein.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
-
Forum
-
Braunschweig-Online-Forum
-
Ankündigungen und Hinweise
-
Termine / Veranstaltungen
-
Lichterkette2012/ Fukuschima1 bund.+regio
Ladezeit der Seite: 0.200 Sekunden